
E-Kart Projekt
Polytechnische Schule Schwaz
Wie baut man ein E-Kart?
Auf einer beliebigen Gebraucht- und Flohmarktbörsen wie Willhaben, Shpock oder eBay sucht man nach gebrauchten Go-Karts.
Ob das Go-Kart über einen Benzin Motor verfügt oder nicht spielt keine Rolle.

1

Je nach Geschmack kann man das Go-Kart so zerlegen, dass man es lackieren kann wie in unserem Fall. Natürlich kann man auch die bestehende Farbe beibehalten und muss so nur den Benzin Motor abbauen. Alles was nicht ihrem Geschmack entspricht wird abgebaut (Plastikteile ohne Nutzen, etc.). Je leichter das Fahrzeug ist umso besser sind Reichteweite und Beschleunigung.
2
Nun benötigt man noch einen Elektromotor mit Steuergerät, Batterie, Kette und Gashebel. Für
Elektromotoren gibt es viele Seiten die Motoren mit verschiedensten Stärken anbieten. Unser Motor hat 1600 Watt. Diese Leistung ermöglicht ordentliche Fahrleistungen. Aus Sicherheitsgründen durften wir nur einen Motor mit 42 Volt verwenden.
4

Fertig
Jetzt können sie ihr selber gebautes Elektro-Kart
testen und noch Einstellungen an Bremsen etc. vornehmen. Wir hoffen dass wir Ihnen mit dieser
kleinen Anleitung helfen konnten!
Optional kann man das Go-Kart jetzt lackieren.
In userem Fall haben wir uns für einen Mix aus grün und weiß entschieden. Wir haben dabei Umweltfreundliche Lacke auf Wasserbasis Hierfür wird ein Lackier-Equipment benötige.
3

5
Nachdem der Motor angeliefert wurde müssen Sie nun das Kart wieder zusammenschrauben. Dabei darauf achten das wichtige Teile wie die Achse, Lenkung usw. richtig angebaut werde. In unserem Fall gab es für den Elektromotor keine mitgelieferte Halterung deshalb mussten wir uns selber eine bauen. Wir haben dem Motor auf einer massiven Platte befestigt, diese liegt auf dem Rahmen auf und wird festgeschraubt. Der Motor muss jetzt mit allen notwendigen Teilen, wie dem Gashebel, dem Steuergerät und den Akkus verbunden werden. Am besten lässt man sich dabei von einem Fachmann helfen.

